Fanta Vier Konzert in Stuttgart – eine Enttäuschung für mich

„Warum die Schleyerhalle mich als Konzertbesucherin mit Seheinschränkung nicht überzeugt hat: Mein Erlebnis beim Fanta Vier Konzert der Hip-Hop Legenden in Stuttgart“

Mitten im Jubel der Fans sank meine Stimmung rapide bergab. Selbst die Pommes Frites konnten meine Laune nicht mehr heben. Der Grund: Begeisterte Fans sprangen immer wieder von ihren Plätzen auf und versperrten mir so die Sicht auf die Bühne.

Nachdem ich auf dem Hinweg voller Vorfreude gewesen war, konnte ich kaum glauben, dass die anderen Zuschauer mir nun den Spaß verderben würden.

Das Konzert der Fantastischen Vier fand am 22.12.23 in der Stuttgarter Schleyerhalle statt. Mich hat Anna (Name geändert) als Assistentin begleitet.

Ich hatte schon immer eine Schwäche für deutschsprachigen Hip-Hop und Rap.

Die Fantastischen Vier stehen auf der Bühne in der Stuttgarter Schleyerhalle im Dezember 2023.
Die Fantastischen Vier haben eine Super-Show gezeigt in der Stuttgarter Schleyerhalle, bei der alle Fans aufsprangen.

Die Entscheidung, zwei Karten für Fanta Vier zu kaufen, war schnell getroffen, selbst der Preis von 179 Euro hielt mich nicht davon ab. So viel haben unsere beiden Tickets gekostet – denn eine Ermäßigung für mich als Konzertbesucherin mit Seheinschränkung oder meine Begleitperson gab es in diesem Fall nicht. Bedauerlicherweise. Jeder Veranstalter kann entscheiden, wie er das handhaben will. Wir saßen auf einem Rang, ziemlich weit vorne.
Nur weil Menschen wie ich zum Beispiel eine Seheinschränkung haben, bedeutet das nicht automatisch, dass sie bei Konzerten auf die Rollstuhlbühne gehören. Rollstuhlbühnen sind speziell für Personen mit eingeschränkter Mobilität konzipiert, um ihnen eine verbesserte Sicht auf die Bühne zu bieten.
Auch ich bin aufgrund meiner Gehbehinderung und Spastik am linken Arm in meiner Mobilität eingeschränkt. Trotzdem komme ich mittlerweile mit meinem Stock und meiner Assistenz gut zurecht. Natürlich begegnen mir dennoch immer wieder Hindernisse.
Für ein unvergessliches Live-Erlebnis möchte ich wie alle anderen inmitten des Geschehens sein, nicht abseits. Aufgrund meiner Seheinschränkung kann ich von den vordersten Rängen und mit unterstützender Beschreibung der Assistenz das Event intensiver genießen als von der abseitigen Position auf der Behindertentribüne. Ich habe auf Festivals die Erfahrung gemacht, dass ich auf Behindertentribünen mich nicht “mittendrin” fühle. Einige Ausnahmen bestätigen die Regel.

Windige Herausforderung beim Ankommen

Für mich war schon das Ankommen in der Halle schwierig. Auf einem überfüllten Parkplatz ließ mich meine Assistenz an einer geschickten Stelle aussteigen, damit sie einen Parkplatz suchen konnte, ohne dass ich weit laufen muss. Dass es extra ausgewiesene Parkplätze für Menschen mit Behinderung ziemlich nah an der Halle gibt, habe ich erst zu einem späteren Zeitpunkt erfahren.

Auf der Internetseite der Schleyerhalle findet man unter “Rollstuhlfahrende Schleyerhalle” aber zugegebenermaßen diese Info, wo man mit Behindertenausweises mit Merkzeichen „G“ kostenfrei parken kann. Ihr merkt, ich muss mich auf so ein Event immer ausführlich vorbereiten, um alle nötigen Infos zu haben.

Ich stand also im Dunkeln und übte mich in Geduld. Ein starker Wind ließ meinen Stock zittern und so musste ich mich notgedrungen an Anna festhalten, als sie endlich wieder bei mir war, um nicht umzufallen. Zusammen trotzten wir dem Unwetter und kamen sicher in der Schleyerhalle an. Beim Check-in übergab Anna die Karten, und nach einer Taschenkontrolle, konnten wir endlich eintreten. In der Schleyerhalle war es eine Herausforderung, mich mit dem Stock zu orientieren. Besonders schmale Passagen wie bei der Kartenkontrolle erforderten meine volle Konzentration. Die Kommunikation mit Anna war nicht immer einfach, da sie etwas unruhig wirkte.
Es klappte nicht immer, dass sie auf der linken Seite läuft, damit ich den Stock mit meiner fitten rechten Hand richtig einsetzen kann.

Auf dem Weg zu den Rängen gab es wie immer nur ein einseitiges Treppengeländer, was mir das Treppenlaufen extrem erschwert. Anna nahm den Stock an sich und ich stützte mich auf sie. Stufe für Stufe gingen wir zwischen den Rängen die Treppe hinab. Umgeben von hektischen Menschen versuchte ich Ruhe zu bewahren. Unten angekommen, war kaum Platz für meinen Stock beim Gehen und wir mussten uns durch die Menge kämpfen, um unsere Plätze zu erreichen.

Die Fantastischen Vier stehen auf der Bühne in der Stuttgarter Schleyerhalle beim Konzert im Dezember 2023.
Die Fantastischen Vier haben eine Super-Show gezeigt in der Stuttgarter Schleyerhalle, bei der alle Fans aufsprangen.

Ein tolles Hip-Hop-Erlebnis – aber nicht für mich

Als die Fantas die Bühne betraten, begrüßte das Publikum sie mit einem riesigen Freudenschrei. Den einzigartigen Stil von Smudo, Thomas D., Michi Beck und And.Ypsilon kannte ich bis jetzt von ihren Videos im Netz. Als wegweisende Künstler der Hip-Hop-Kultur weckten sie meine Erwartungen an das Konzert in der Schleyerhalle in Stuttgart. Tausende Fans waren in die Halle gekommen, um Fanta Vier live zu erleben.

Meine Freude hielt leider nicht besonders lange an. Während die Leute jubelten und tanzten, konnte ich nur kurz aufstehen, mich auf meinen Stock stützen und das Spektakel bewundern. Das Publikum versperrte mir die komplette Sicht auf die Bühne. Anna, meine Begleitperson, machte zum Glück Videos und Bilder, um die Show für mich festzuhalten. Sicherlich wäre es wunderbar gewesen, von dem Bühnenauftritt mehr mitzubekommen. Doch unter diesen Umständen blieb die Beschreibung der Bühnenshow für mich aus. Anna hatte Schwierigkeiten, den Auftritt der Band zu beschreiben, da sie aufgrund ihrer begrenzten Sicht nicht viel erkennen konnte. Trotzdem bemüht sie sich, das Konzert im Bild – und Video Format festzuhalten, damit die Eindrücke so wie die Atmosphäre des Konzerts nicht verloren gehen. Pure Frustration machte sich breit. Ich war überrascht von der großen Menschenmenge bei dem Konzert von Fanta Vier, da ich nicht mit so vielen Fans gerechnet hatte. Die Künstler sind berühmter als ich gedacht habe.

Bald ist alles aus und vorbei

Immerhin habe ich die Musik und den Beat gespürt. Insbesondere der Song “Die da!?“ hat mich fasziniert. Es ist einer der ersten Fanta-Songs, denen ich begegnet bin. Obwohl ich nicht alles sehen konnte, war die Energie der Fantastischen Vier spürbar, die das Publikum mitriss.

Wenn du noch nicht die Gelegenheit hattest, ein Fanta Vier Konzert zu besuchen, kann ich es dir nur nahelegen, dies schnellstmöglich nachzuholen. Es lohnt sich!

Falls dir der Artikel gefallen hat, erzähle mir von deinen Erfahrungen und Lieblingssongs von den Fantastischen Vier und lass uns die Begeisterung über ihre Musik teilen.

Hier noch ein lesenswerter Artikel von Daniel Gerhardt, der mir eine Quelle und Inspiration war.

https://www.zeit.de/kultur/musik/2019-09/die-fantastischen-vier-deutschrap-boygroup-dokumentation

Rikas Location-Check: 2,5 von 5 Sterne für die Schleyerhalle

Räumlichkeiten:
⭐️⭐️⭐️⭐️
Eingang ist ebenerdig, Halle geräumig. Aber für fünf Sterne gehen die Betreiber nicht ausreichend auf Seheingeschränkte ein. Zum Beispiel waren auf Treppenstufen Markierungen verblasst.

Check-in/Einlass:
⭐️⭐️
Die schmale Passage bei der Kartenkontrolle erhöht die Stolpergefahr mit dem Stock.

Service:
⭐️⭐️⭐️⭐️
Standard bei Konzerten – alle konzentriert auf schnelle Abwicklung, aber freundlich.

Bestellvorgang der Karten:
⭐️
Alle Normalos können online bestellen. Meine Assistentin musste für die Nachfrage, ob es ermäßigte Karten für Menschen mit Behinderung gibt, wie immer anrufen.

Bremsklotz:
⭐️
Fehlendes Treppengeländer zwischen den Rängen erschwert den Weg nach unten. Ohne Assistenz nicht zu bewältigen.

Im Sportverein Inklusion üben – Menschen mitnehmen, ihre Talente entdecken

In einer idealen Welt würde ich mir ein Sportangebot wünschen, an dem Menschen mit und ohne Einschränkungen teilnehmen können.

Zum Beispiel hatte ich schon immer die Absicht, einen Selbstverteidigungskurs zu belegen. Ich stelle mir vor, dass dabei Teams aus einer Person mit Einschränkung und einer Person ohne Einschränkung gebildet werden. Damit der Kursleiter zielgerichtet auf die Einschränkung eingehen kann, nehmen hauptsächlich Seh- und Geheingeschränkte teil. Der Kurs könnte aber auch für Menschen mit geistiger Einschränkung oder für Rollstuhlfahrer angeboten werden – wenn die Einschränkungen nicht gemischt werden, kann auf jedes Bedürfnis individuell eingegangen werden, und keiner bleibt auf der Strecke. Die Teilnehmer ohne Einschränkung verlieren die Angst vor dem Unbekannten. Vorurteile werden somit abgebaut. Ich bin überzeugt: Im Sportverein kann man Inklusion üben.

Ein Sprungblock in einem Schwimmbad - beim Sport könnte man Inklusion üben.
Schwimmen gehe ich alleine mit meiner Assistenz. Von Gruppenangeboten für Menschen mit und ohne Einschränkungen im Schwimmbad habe ich noch nie gehört.

Doch wie sieht es mit solchen Angeboten in Althengstett aus? Mir ist kein inklusives Sportangebot bekannt.
Zuletzt habe ich in Weingarten im Kreis Ravensburg gelebt, eine größere Stadt, doch auch dort gab es keine passenden Sportangebote für mich. Mein Wohnheim hat zwar Tanzkurse für Rollstuhlfahrer organisiert, aber was bringt mir das?
Ich habe damals ein Rehasport-Angebot gebucht, in dem ich die einzige Teilnehmerin mit Behinderung war. Die Kursleiterin ging auf mich ein und zeigte mir alternative Übungen, wenn notwendig. Das Beste war, dass ich mich endlich mit Menschen austauschen konnte, die keinerlei geistige Einschränkung hatten.

Ich halte es für einen wichtigen Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft, dass es mehr Angebote gibt, an denen alle Menschen gleichberechtigt teilnehmen können.


Hier kannst Du lesen, wie mich Sport aus meinem tiefsten Tief gerettet hat und mir mein heutiges Leben und Lebensgefühl ermöglicht:

https://www.rikas-blog.de/2023/01/12/mein-weg-in-etappen-zur-zielgerade/: Im Sportverein Inklusion üben – Menschen mitnehmen, ihre Talente entdecken

Dass es nicht schon mehr davon gibt, hat meiner Meinung nach mehrere Gründe: Es fehlt das Wissen darüber, wie wenig Sportangebote für Menschen mit Einschränkung es gibt. Die Vereine scheuen den Aufwand. Vielleicht mangelt es auch an Personal. Oder das Vorurteil, Menschen mit Behinderung seien nicht in der Lage Sport zu machen, sitzt in den Köpfen fest.

Aber junge und fitte Menschen mit Einschränkung wie ich wünschen sich diese Art von gesellschaftlicher Beteiligung.
Wie also könnten solche Angebote flächendeckend entstehen? Ich wünsche mir von Sportverbänden Kurse, in denen Übungsleiter lernen, mit bestimmten Einschränkungen umzugehen. Wenn Angebote entwickelt werden, sollten Menschen mit Einschränkungen von Anfang an mit einbezogen werden. In diesem Fall sind sie die Experten, nicht umgekehrt.
Wenn Menschen gemeinsam Sport machen, fördert das die soziale Einbindung, stärkt jeden einzelnen und trägt zu einer harmonischen Gesellschaft bei.

Um Inklusion zu erreichen, reicht Aufklärungsarbeit alleine nicht aus. Jedes Angebot ist ein Anfang. Wenn wir nicht aufeinander zugehen, können Barrieren nie abgebaut werden.

Vernetzung schafft Inklusion – Ämter im Verzug

Ich bin Rika Spitz, 34 Jahre, und lebe mit einer Seh- und Geheinschränkung. Vor 2 Jahren bin ich von Weingarten zurück zu meinen Eltern nach Althengstett gezogen. Mich mit meinen Fragen zu Hilfestellungen für Menschen mit Behinderung an die Gemeinde Althengstett zu wenden, kam mir erst gar nicht in den Sinn. Ein Angebot, wie es von der Unabhängigen Teilhabe Beratungsstelle (EUTB) aus Calw angeboten wird, kannte ich aus Althengstett nicht. Deshalb wandte ich mich direkt an die Stelle in Calw, die ich noch von früher kannte und die mit meinem Fall bereits vertraut waren.

Einige Monate später habe ich erfahren: Im Althengstetter Rathaus ist gar nicht bekannt, dass es die Beratungsstelle in Calw gibt. Um ehrlich zu sein, hat mich diese Erkenntnis ein klein wenig geschockt. Eine Person mit Einschränkung, die neu nach Althengstett zieht, könnte von der Gemeinde einen Hinweis auf die EUTB brauchen, die Hilfsangebote in der Region für Menschen mit Behinderung sammelt und weitergibt. Die Gemeinde sollte Menschen mit Behinderung mit solchen Informationen unter die Arme greifen, finde ich.

Auch die Beratungsstelle muss in gutem Kontakt mit Ämtern stehen, um den Betroffenen die richtigen Informationen zu geben. Betroffene sind darauf angewiesen, zügig die richtigen Ansprechpartner für ihre Anliegen zu finden, um dann Anträge auf Unterstützung stellen zu können. Sie sind die Leidtragenden, wenn der Informationsfluss nicht gut funktioniert.

Findet eine effektive Kommunikation unter den Mitarbeitern von Ämtern und Beratungsstellen statt, kann folgendes erreicht werden:

  • Rathausmitarbeiter können neuen Bürgern mit Einschränkung Beratungsstellen empfehlen und einen Zugang zum Hilfesystem ermöglichen.
  • Austausch von Wissen über Unterstützungsbedarf von Menschen mit Einschränkung
  • Eine Gemeinde wie Althengstett könnte Mitarbeiter von Beratungsstellen als Experten heranziehen, wenn es darum geht, Bauprojekte oder Stadtfeste barrierefrei zu gestalten.

Ich habe mehr als 10 Jahre Erfahrung mit verschiedensten Ämtern. Im Augenblick kämpfe ich um das persönliche Budget, damit ich ein selbstbestimmtes Leben führen kann. Dabei stelle ich immer wieder fest, dass Eigeninitiative erforderlich ist. Die praktische Umsetzung läuft über ein selbst zusammengebasteltes Team von mir. Diese Helfer zu finden, hat ein Jahr gedauert. Sie führen mich durch den Dschungel an Bürokratie und unterschiedliche Ansprechstellen. Alleine wäre ich wirklich aufgeschmissen.