Im Sportverein Inklusion üben – Menschen mitnehmen, ihre Talente entdecken
In einer idealen Welt würde ich mir ein Sportangebot wünschen, an dem Menschen mit und ohne Einschränkungen teilnehmen können.
Zum Beispiel hatte ich schon immer die Absicht, einen Selbstverteidigungskurs zu belegen. Ich stelle mir vor, dass dabei Teams aus einer Person mit Einschränkung und einer Person ohne Einschränkung gebildet werden. Damit der Kursleiter zielgerichtet auf die Einschränkung eingehen kann, nehmen hauptsächlich Seh- und Geheingeschränkte teil. Der Kurs könnte aber auch für Menschen mit geistiger Einschränkung oder für Rollstuhlfahrer angeboten werden – wenn die Einschränkungen nicht gemischt werden, kann auf jedes Bedürfnis individuell eingegangen werden, und keiner bleibt auf der Strecke. Die Teilnehmer ohne Einschränkung verlieren die Angst vor dem Unbekannten. Vorurteile werden somit abgebaut. Ich bin überzeugt: Im Sportverein kann man Inklusion üben.

Doch wie sieht es mit solchen Angeboten in Althengstett aus? Mir ist kein inklusives Sportangebot bekannt.
Zuletzt habe ich in Weingarten im Kreis Ravensburg gelebt, eine größere Stadt, doch auch dort gab es keine passenden Sportangebote für mich. Mein Wohnheim hat zwar Tanzkurse für Rollstuhlfahrer organisiert, aber was bringt mir das?
Ich habe damals ein Rehasport-Angebot gebucht, in dem ich die einzige Teilnehmerin mit Behinderung war. Die Kursleiterin ging auf mich ein und zeigte mir alternative Übungen, wenn notwendig. Das Beste war, dass ich mich endlich mit Menschen austauschen konnte, die keinerlei geistige Einschränkung hatten.
Ich halte es für einen wichtigen Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft, dass es mehr Angebote gibt, an denen alle Menschen gleichberechtigt teilnehmen können.
Hier kannst Du lesen, wie mich Sport aus meinem tiefsten Tief gerettet hat und mir mein heutiges Leben und Lebensgefühl ermöglicht:
https://www.rikas-blog.de/2023/01/12/mein-weg-in-etappen-zur-zielgerade/: Im Sportverein Inklusion üben – Menschen mitnehmen, ihre Talente entdeckenDass es nicht schon mehr davon gibt, hat meiner Meinung nach mehrere Gründe: Es fehlt das Wissen darüber, wie wenig Sportangebote für Menschen mit Einschränkung es gibt. Die Vereine scheuen den Aufwand. Vielleicht mangelt es auch an Personal. Oder das Vorurteil, Menschen mit Behinderung seien nicht in der Lage Sport zu machen, sitzt in den Köpfen fest.
Aber junge und fitte Menschen mit Einschränkung wie ich wünschen sich diese Art von gesellschaftlicher Beteiligung.
Wie also könnten solche Angebote flächendeckend entstehen? Ich wünsche mir von Sportverbänden Kurse, in denen Übungsleiter lernen, mit bestimmten Einschränkungen umzugehen. Wenn Angebote entwickelt werden, sollten Menschen mit Einschränkungen von Anfang an mit einbezogen werden. In diesem Fall sind sie die Experten, nicht umgekehrt.
Wenn Menschen gemeinsam Sport machen, fördert das die soziale Einbindung, stärkt jeden einzelnen und trägt zu einer harmonischen Gesellschaft bei.
Um Inklusion zu erreichen, reicht Aufklärungsarbeit alleine nicht aus. Jedes Angebot ist ein Anfang. Wenn wir nicht aufeinander zugehen, können Barrieren nie abgebaut werden.
Vernetzung schafft Inklusion – Ämter im Verzug
Ich bin Rika Spitz, 34 Jahre, und lebe mit einer Seh- und Geheinschränkung. Vor 2 Jahren bin ich von Weingarten zurück zu meinen Eltern nach Althengstett gezogen. Mich mit meinen Fragen zu Hilfestellungen für Menschen mit Behinderung an die Gemeinde Althengstett zu wenden, kam mir erst gar nicht in den Sinn. Ein Angebot, wie es von der Unabhängigen Teilhabe Beratungsstelle (EUTB) aus Calw angeboten wird, kannte ich aus Althengstett nicht. Deshalb wandte ich mich direkt an die Stelle in Calw, die ich noch von früher kannte und die mit meinem Fall bereits vertraut waren.
Einige Monate später habe ich erfahren: Im Althengstetter Rathaus ist gar nicht bekannt, dass es die Beratungsstelle in Calw gibt. Um ehrlich zu sein, hat mich diese Erkenntnis ein klein wenig geschockt. Eine Person mit Einschränkung, die neu nach Althengstett zieht, könnte von der Gemeinde einen Hinweis auf die EUTB brauchen, die Hilfsangebote in der Region für Menschen mit Behinderung sammelt und weitergibt. Die Gemeinde sollte Menschen mit Behinderung mit solchen Informationen unter die Arme greifen, finde ich.
Auch die Beratungsstelle muss in gutem Kontakt mit Ämtern stehen, um den Betroffenen die richtigen Informationen zu geben. Betroffene sind darauf angewiesen, zügig die richtigen Ansprechpartner für ihre Anliegen zu finden, um dann Anträge auf Unterstützung stellen zu können. Sie sind die Leidtragenden, wenn der Informationsfluss nicht gut funktioniert.
Findet eine effektive Kommunikation unter den Mitarbeitern von Ämtern und Beratungsstellen statt, kann folgendes erreicht werden:
- Rathausmitarbeiter können neuen Bürgern mit Einschränkung Beratungsstellen empfehlen und einen Zugang zum Hilfesystem ermöglichen.
- Austausch von Wissen über Unterstützungsbedarf von Menschen mit Einschränkung
- Eine Gemeinde wie Althengstett könnte Mitarbeiter von Beratungsstellen als Experten heranziehen, wenn es darum geht, Bauprojekte oder Stadtfeste barrierefrei zu gestalten.
Ich habe mehr als 10 Jahre Erfahrung mit verschiedensten Ämtern. Im Augenblick kämpfe ich um das persönliche Budget, damit ich ein selbstbestimmtes Leben führen kann. Dabei stelle ich immer wieder fest, dass Eigeninitiative erforderlich ist. Die praktische Umsetzung läuft über ein selbst zusammengebasteltes Team von mir. Diese Helfer zu finden, hat ein Jahr gedauert. Sie führen mich durch den Dschungel an Bürokratie und unterschiedliche Ansprechstellen. Alleine wäre ich wirklich aufgeschmissen.
Eine musikalische Wundertüte
Bodo-Warte-Konzert „Wandelmut“ in der Stadthalle Balingen auf dem Prüfstand – so barrierefrei ist die Location.
Aufmerksam auf Bodo Wartke wurde ich über Instagram. Seine Zungenbrecher haben mich so zum Lachen gebracht, dass ich neugierig geworden bin. Der Künstler ist zugleich Musiker und Kabarettist. Was hat der Mann im roten Anzug sonst so auf dem Kasten? Was unterscheidet ihn von den anderen Künstlern, die ich schon live gesehen habe? Und wie immer checke ich die Location für Euch – lest hier, wie barrierefrei die Stadthalle in Balingen ist.
Der Mann im roten Anzug
g
Grün aufblinkende Scheinwerfer auf der Bühne am 24. November 2023 in der Stadthalle Balingen. Laute Geräusche wie Rasseln und Trommeln hallen in meinen Ohren. Es fühlt sich an, als würde mich der Beat einer riesigen Insekten-Wiese überwältigen. Bodo Wartke versteht es, sich am Klavier und mit weiteren Instrumenten zu begleiten. So schafft er es, mich mit seinen Reimkünsten über Insekten zu fesseln.
Das Ankommen an der Location
Aus dem Auto ausgestiegen, legte die Begleitperson mir meine Beintasche an. Die Tasche hat zwei Gurte. Der erste kommt um die Hüfte und der zweite wird am Oberschenkel befestigt. In der Beintasche befindet sich nur das notwendigste. Handy, Geldbeutel, Lippenpflege und zum Schluss dürfen natürlich die Augentropfen und Tabletten nicht fehlen. Sie ist nahezu perfekt für mich, sie rutscht nicht ständig von der Schulter, ich muss nicht ewig darin herumwühlen: Und das Schönste an den ganzen Sachen ist, ich kann trotz meiner fehlenden Feinmotorik in einer Hand meine Sachen mit der anderen Hand selbst verstauen, und wenn alles drin ist, habe ich beide Hände frei.
Ohne Treppen steigen zu müssen, betreten wir die Halle. Im Foyer kundschaftete ich nach der Ankunft erstmal mein Umfeld aus, was sich durch die beachtliche Menschenmenge als beschwerlich erwies. Inzwischen komme ich nach all der Zeit zwar mit der Tatsache klar, dass ich meine Umgebung verwackelt wahrnehme, um einiges besser zurecht. Stattdessen zerbreche ich mir über andere Sachen den Kopf.
Türen öffnen sich für mich nicht
Beispielsweise darüber, dass bei vielen Veranstaltungen keine Markierungsstreifen zu finden sind, und meine Assistenz mir durchgehend Treppenstufen ankündigen muss. In vielen Locations ist an den Treppen auf nur einer Seite ein Treppengeländer vorhanden, was mega-frustrierend sein kann. Das habe so zum Beispiel beim Fanta-4-Konzert in der Schleyerhalle in Stuttgart erlebt. Dann bin ich für jeden Schritt auf Assistenz angewiesen.
Positiv fiel mir auf: In der Stadthalle können sich Menschen mit Rollator oder im Rollstuhl frei bewegen. Soweit ich sehen konnte, waren auch Fahrstühle vorhanden. Einziges Manko: Die Türen der Halle öffnen sich nicht automatisch.
Wir drängten uns durch die Masse und suchten unsere Plätze. Der gigantische Theatersaal war voll besetzt. Zu meiner Verwunderung war erstaunlich viel Platz zwischen den Sitzreihen. Heißt im Klartext: Ich konnte ohne Schwierigkeiten an den Leuten vorbei. Leider wird in den meisten Konzertsälen an dieser Stelle am Platz gespart. Und wenn es zu eng wird, komme ich leicht ins Stolpern.
Ich sehe ein Ampelmännchen
Die Beleuchtung im Saal ging aus. Ein Mann in Rot betrat die Bühne. Ihr kennt doch das rote Männchen, wenn ihr vor der Ampel wartet? Genau so sah Bodo Wartke in dem Moment für mich aus.
Natürlich war er selbst nicht rot, sondern trug einen roten Anzug. Zwischendurch beschrieb mir meine Assistentin die Bühne, neu dazugekommene Musikinstrumente und den Anzugswechsel des Künstlers – jetzt war die Ampel sozusagen auf Grün gesprungen. Aufmerksam hörte ich den Zungenbrechern, den amüsanten Erzählungen wie auch dem lustigen Gesang zu. Ich schätze Bodo Wartke vor allem dafür, wie er Krabbeltiere musikalisch zum Leben erweckt hat, als er die Trommeln rührte, das Klirren der Rassel ertönte, und er Moskitos in seinem Sprechgesang aufnahm. Hier bekommt ihr einen Eindruck, was ich meine:
D
Der letzte Ton
Eine Verbeugung als Dank, dröhnender Applaus. Während der Saal sich langsam leerte, machte ich mit meiner Assistentin noch einen kleinen Rundgang. Auf keinem Konzert konnte ich die Bühne so aus der Nähe sehen.
Wir haben an dem Abend viel fotografiert, um Euch auf Instagram einen Einblick in mein Leben mit Seheinschränkung zu gewähren.
Also hinterlasst mir gern einen Kommentar mit euren Wunschthemen oder was euch gefallen hat, und folgt mir auf Social Media. Jetzt bekommt ihr noch das Ergebnis meines Location-Checks – so barrierefrei ist die Stadthalle in Balingen:
Rikas Location-Check: 4 von 5 Sterne
Räumlichkeiten:
+ Hell
+ Ebenerdig: Obere und untere Etage sind leicht für Menschen mit Rollstuhl oder mit Gehhilfen zugänglich. Es ist genug Platz, sodass sie sich frei bewegen können.
+ Fahrstuhl vorhanden
Check- in/ Einlass:
+ Ebenerdiger Eingang ins Gebäude und in den Theatersaal
Service:
+ Überaus freundlicher Garderobenservice
Bestellvorgang der Karten:
+ Ticketbestellung lief super unkompliziert über den Anbieter Easytickets; ein Anruf genügte, wir haben telefonisch erklärt, dass eine Person mit Schwerbehindertenausweis und eine Begleitung zum Konzert kommen wollen. Wir durften uns unsere Wunschplätze aussuchen. Karten kamen wenig später per Post.
Bremsklotz: