Vier Tage Rock und Pommes – wie ich Rock am Ring 2023 überlebt habe

75.000 Menschen versammelten sich dieses Jahr auf dem Festival Rock am Ring, und ich mischte natürlich mit. Der enorme Menschenandrang beeindruckte mich mal wieder. Vermutlich, weil mein letzter Festivalbesuch vor Corona lag und somit verdammt lang her war. Nachdem ich schon auf dem Zwillingsfestival Rock im Park gewesen war, wollte ich dieses Jahr unbedingt einen Vergleich starten und entschloss mich für das Festival Rock am Ring.
Die Kirsche auf der Sahnetorte war das Bomben-Wetter, mit dem das Festival an den Start ging. Insofern: Setzt eure Sonnenbrille auf, vergesst die Sonnencreme nicht und kommt mit.

Einmal falsch abgebogen:
Unterwegs auf der Schnellstraße rückten mein Assistent Conny und ich dem Festival immer näher. Das einzige, was uns sprichwörtlich im Weg stand, war die Straßenbeschilderung zum General Camping. Erst nachdem Conny und ich einmal falsch abgebogen waren und uns durchgefragt hatten, sind wir nach langem Hin- und Herfahren endlich am Bereich für Menschen mit Assistenzbedarf angekommen.

Wir parkten Connys Kleinbus direkt an unserem Zeltplatz. Conny half mir beim Aussteigen. Er stellte einen Klappstuhl auf und führte mich dorthin. Darüber war ich froh, so uneben wie der Boden war. Alleine wäre ich über meine eigenen Füßen gestolpert. Gleich darauf machte sich Conny daran, das Zelt aufzubauen. Zum Glück hatten wir super-hilfsbereite Zeltnachbarn, die uns ihren Hammer borgten.

Bevor es weitergeht, hier 15 Dinge, die bei meiner Festivalausstattung nicht fehlen dürfen:
1. Mein Zelt mit zwei Schlafkabinen
2. Medikamente
3. Augentropfen für den Tag/Augensalbe für die Nacht
4. Rollstuhl (falls mir das lange Stehen bei Konzerten zu anstrengend wird und ich eine Pause benötige)
5. zwei Klappstühle
6. Klapptisch
7. ein Feldbett (vom Boden kann ich nur sehr schwer aufstehen)
8. eine 10 cm dicke, sich selbst aufblasende Matte (Vermeidung von Rückenschmerzen)
9. Sonnenbrille
10. Sonnencreme
11. Sonnenhut
12. vegane Snacks (selbstgemachte Pizzaschnecken, Apfel-Bananen-Muffins)
13. Kocher
14. Powerbank zum Handyaufladen
15. Assistenz, denn ohne die läuft gar nix

Abgesehen von den Unebenheiten war der Zeltplatz optimal. Der Campingbereich lag ganz in der Nähe des Haupteingangs. Und gleich neben rollstuhlgerechten Toiletten mit Dusche.

Was mir geholfen hat: Ich war zum ersten Mal mit neuen Schuhen aus dem Sanitätshaus auf einem Festival unterwegs, die durch ihre festere Sohle und spezielle Form für ein besseres Gleichgewicht sorgten (https://www.darco.de/yda-komfortschuhe-urban-line.html). Ich konnte länger auf einer Stelle stehen und war sicherer beim Gehen.

Damit es zum ersten Mal aufs Festivalgelände gehen konnte, brauchte ich Conny an meiner Seite. Doch was ist eigentlich sein Job als meine Assistenz? An dieser Stelle mal eine Liste zur Übersicht.

Conny im Einsatz:
1. Zelt aufbauen
2. Schlafbereich einrichten, das heißt Feldbett reinstellen, aufblasbare Matte für die Nacht vorbereiten, Schlafsack reinlegen sowie mein Gepäck verstauen
3. Medikamente, Augentropfen/Salbe reichen
4. Klappstuhl und Klapptisch aufstellen
5. Essen besorgen und eventuell vorbereiten
6. Bei mitgebrachten Snacks Plastikverpackungen und Tupperdosen öffnen
7. Mich über den Zeltplatz und das Festivalgelände führen
8. Auf Unebenheiten und Hindernisse aufmerksam machen

Ich könnte die Liste noch endlos weiterführen.

Auf dem Festivalgelände herrschte eine Wahnsinns-Stimmung und manche Leute trugen echt schräge Outfits. Essen und Getränke wurden mit dem Wristband bezahlt. Dieses Band hat einen Chip, der an einem Automaten mit Guthaben aufgeladen werden kann. Es gab zwar echt viele Stände, aber zu meiner Enttäuschung nichts Veganes. Also blieben nur noch die Pommes. Zum Glück warteten auf dem Zeltplatz meine veganen Pizzaschnecken und meine heißgeliebten Bananen-Apfel-Muffins. Insofern mein Rat an alle Veganer da draußen: Bereitet euch daheim ein paar Snacks vor.

Bei unseren Touren über das Gelände erwies sich Conny als sehr aufmerksam: Jedesmal wenn sich Unebenheiten auftaten oder sich der Untergrund veränderte, zum Beispiel von Kies auf Wiese, ein Hindernis kam oder ein großer Schritt nötig war, kündigte Conny mir dies an oder begann an zu zählen: “1, 2, 3 jetzt…”

Auf dem Festival gibt es insgesamt drei Bühnen, die Mandora Stage, die Orbit Stage und die Utopia Stage. Die Utopia Stage ist für Menschen mit Assistenzbedarf gedacht. Die anderen beiden Bühnen nicht. Das empfand ich aber als überhaupt nicht schlimm, da es echt angenehm war, auf der Wiese zu chillen und einfach aus der Ferne der Musik zu lauschen, die auch auf den anderen beiden Bühnen gespielt wurde.

Die meisten Bands, die uns interessierten, spielten so oder so auf der Utopia Stage. Foo Fighters, Rise against, Provinz, KIZ, oder Kings of Leon.

Rock, Rap oder Elektro – bei Rock am Ring ist alles zu finden. Hier findet ihr das Line-up:
https://rockamring.eifelvista.com/line-up/

Die Utopia Stage war Hammer. Ein Riesen-Fahrstuhl führte zu einer Terrasse, es gab dort Toiletten und – wichtig für mich – Pommes!

Was mich am meisten beeindruckt hat, war die Riesen-Leinwand, die relativ mittig im Publikum stand. Natürlich gibt es bei allen Festivals rechts und links von der Bühne einen Bildschirm, so war das zum Beispiel bei Rock im Park oder dem Southside-Festival. Der dritte Bildschirm hatte aber definitiv einen positiven Effekt für mich. Ich konnte viel näher davorstehen, und da er mittig war, hatte ich einen direkten Blick darauf

Mein Fazit:
Abgesehen davon, dass es für Veganer nur Pommes gab, habe ich mich als Person mit Seheinschränkung über diese Hammer-Leinwand gefreut. Sie ermöglichte mir auch visuell ein besonderes Konzerterlebnis. Denn normalerweise sehe ich von dem Spektakel auf der Bühne nur einen Bruchteil. Das war diesmal ganz anders – und für mich deshalb wirklich besonders.

Franzi auf dem Rock am Ring.

Theater für Fortgeschrittene: ein Musical mit Gruselfaktor

Taucht mit mir in die totale Finsternis und begebt euch mit mir in die Welt der Unsterblichkeit.

Das Musical „Tanz der Vampire“ gibt es nun seit 25 Jahren, und ich und Elena hatten das große Glück, dieses Stück noch auf der „Stage Palladium“ Bühne zu erleben, bevor es im Herbst Stuttgart endgültig verlassen wird.

Im Vergleich zu meinem letzten Musical, das ich besucht habe, „My fair Lady”, unterhielt ich mich davor ausführlich mit meiner Assistentin Elena über das Stück und ließ mir vor Beginn die Broschüre nochmals vorlesen.

Das Musical sticht mit gefühlsbetonten Rockballaden heraus. Stürmische, rasende, hitzige Tanzszenen, atemberaubende Bühnenbilder und prächtige Kostüme verpassten dem Theaterstück einen aufregenden Touch. Der Ablauf des Stücks basiert auf dem Filmklassiker von Roman Polanski aus dem Jahr 1967.

In der Stille flüsterte die Assistenz immer mal wieder etwas in mein Ohr, um mich auf Details aufmerksam zu machen. Unsere Sorge, dass sich Publikum gestört fühlen könnte, löste sich schnell in Luft auf.

Beim Musical „My fair Lady“ hatte der ständige Kulissenwechsel bei mir regelrechten Schwindel verursacht, doch dieses Mal schuf die Assistenz Abhilfe, indem sie mir jeden Kulissenwechsel ankündigte. So fiel es mir wesentlich leichter, dem Stück zu folgen.

Lasst uns nun darüber sprechen was mir im ersten und zweiten Akt nie aufgefallen wäre wenn Elena nicht an meiner Seite gewesen wäre:

Wie Assistent Alfred und Professor Abronsius sich verkleiden unter die Vampire mischen, um Sarah zu retten, die ebenfalls auf dem Tanzball ist.
Wie das erste mal Graf von Krolock erscheint – denn wenn eine neue Figur auf der Bühne dazu kommt, kann ich sie noch nicht in die Handlung einordnen und muss mir erstmal die Stimme merken
Dass der Professor nach seiner Wanderung durchs Schneegestöber im Gasthaus erst einmal aufgetaut werden muss

Fazit:
Die Tanzszenen auf dem Schloss und die fesselnde Musik werden mir für immer in Erinnerung bleiben. Ich liebe das Finale und das Happy End für Sarah und Alfred. Zwar siegen die Vampire, denn Sarah wird von Graf von Krolock gebissen. Dennoch macht sie sich mit Alfred auf die Flucht, der denkt, Sahra sei bloß verletzt. Dann aber beißt sie auch ihn – und beide sind als Vampire endlich vereint.

Graf von Krolock ist meine Lieblingsfigur in dem Stück. Zum einen, weil ich bei ihm die Texte sehr gut verstanden habe, zum anderen, weil er für mich die größte Präsenz ausstrahlte.

Zum Abschluss hier der Link, wo ihr euch die Songs reinziehen könnt:
https://open.spotify.com/playlist/7npl9FSrAFH2Nm32OdjypR?si=nNoUXY9KSNy983ej662rlQ

Neu beginnen

Der erste Schritt in eine neue Richtung bedeutet, dass man sich bewusst von der Vergangenheit abwendet. Um einen Neuanfang zu starten ist es wichtig, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Das bedeutet natürlich nicht, dass sie für null und nichtig erklärt wird.

Jetzt im Oktober 2022 ist es dazu gekommen, dass ich unfreiwillig und doch irgendwie freiwillig aus dem Wohnheim ausziehen muss. Der Grund ist ziemlich simpel. Der Deal mit dem Landratsamt war, dass ich bis Frühjahr 2023 eine Wohnung haben muss, ansonsten ist die Konsequenz aus dem Wohnheim auszuziehen. Madlen und andere Ehrenamtliche haben bereits überall gesucht. Es waren Städte wie Berlin, Hamburg, München, Heidelberg und Weingarten/Ravensburg mit dabei. Es heißt zwar immer, dass auch Menschen mit Assistenzbedarf genauso das Recht wie Normalos haben, überall zu wohnen, wo sie möchten. Allerdings durfte ich die Erfahrung machen, dass dies nicht der Fall ist.

Es werden einem vom Landratsamt die Quadratmeter der Wohnung vorgegeben und wie hoch die Miete sein darf. Die tatsächliche Miete ist entweder zu hoch, wenn man eine passende Wohnung gefunden hat. Oder wenn die Miete passen würde, ist die Wohnung zu klein oder nicht barrierefrei. Die Miete darf nicht mehr als 460 Euro betragen. Auf dem heutigen Wohnungsmarkt für diesen Preis eine 50-Quadratmeter-Wohnung zu finden, ist sehr unrealistisch. Ist die Wohnung kleiner, fehlt die Bewegungsfreiheit, die ich durch meine Seheinschränkung und so viele Gleichgewichtsstörungen benötige. Dort wäre die Gefahr zu groß, dass ich stolpere und nicht die Möglichkeit habe auszuweichen.

In Berlin, wo ich in unbedingt hin wollte, aber auch in anderen Städten scheiterte es an einigen weiteren Punkten, die für Normalos kein Problem darstellen.
Wenn ich Wohnungen angefragt habe, war ds die Mankos: Im Flur befand sich am Treppenaufgang nur auf einer Seite ein Handlauf – oder noch schlimmer: gar kein Geländer. Eine Badewanne als Dusche ist ein absolutes No-Go für mich, es kommt nur eine ebenerdige Dusche infrage.Von Tür- und Bodenschwellen ganz zu schweigen. Und eine Herausforderung am neuen Ort wäre gewesen, viele neue Ehrenamtliche zu finden. Da hat das soziale Engagement der Menschen meinem Eindruck zufolge nachgelassen hat, wurde es für mich schon in Weingarten immer schwieriger, neue Ehrenamtliche zu finden. Vor allem seit Corona ist dies der Fall.
Ehrlich gesagt trieb mich das häufiger an den Rande des Wahnsinns. Die zwischenzeitlich realisitische Hoffnung, in Bad Saulgau eine barrierefreie Wohnung zu erhalten, scheiterte daran, dass der Assistenzdienst, der zum Konzept hinter dieser Wohnung gehörte, noch ziemlich am Anfang stand und zu wenig Personal vorhanden war.

Ich bemühte mich, mehr auf die Betreuer zuzugehen und Unterstützung für den Alltag einzufordern. Dies funktionierte leider nur bedingt und ließ mit der Zeit auch wieder nach. Dem Landratsamts reichte die Mühe nicht aus. Aus deren Sicht passte ich mich der Tagesstruktur im Wohnheim nicht an. Die Botschaft, die bei mir gefühlt ankam: „Geh wie alle anderen Behindis in der Werkstatt Schrauben zählen und lass dich ab 16 Uhr von den Betreuern nach ihren Vorstellungen betreuen. Frei nach dem Motto: Wer nicht spurt, der fliegt.“

Sobald man zusätzlichen Unterstützungsbedarf äußert, geräte man in die Rolle des Bittstellers und muss sich für seinen Bedarf rechtfertigen.

Wenn ich eines mitnehme und gelernt habe in diesen 6 Jahren, dann ist es, dass man nur eine Nummer unter vielen ist und kein Mensch mit Persönlichkeit, Charakter und Träumen. Und das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft wird einem eher erschwert anstatt es einem leichter gemacht wird, wenn man in einer solchen Einrichtung lebt.

Zum Glück kommt Aufgeben in meinem Wortschatz nicht vor.

Jetzt ziehe ich zurück zu meinen Eltern, die im Kreis Calw leben.

Wenn alles gut läuft, habe ich Ende 2024 in Neuhengstett meine erste eigene und vor allem eine barrierefreie Wohnung. Sofern mir das Landratsamt keinen Strich durch die Rechnung macht.

All die destruktiven Kränkungen und die Tränen, die vor Wut geflossen sind, lass ich hinter mir. Die Überwindung der Tränen hat mich stärker und lebensfroher gemacht und dafür gesorgt, dass ich auch für die kleinen Dinge im Leben dankbar bin, vieles lockerer nehme und mit Humor durchs Leben schreite – auch wenn mich und meine Wünsche nicht jeder versteht.

Ich habe mir erneut selbst Hilfe und Beratung organisiert. In Stuttgart kann ich bald mit Ansprechpartnern von Blindenvereinen sprechen, von denen ich mir neue Tips und Hilsmittel für den Alltag erhoffe. Auch mein persönliches Projekt, diesen Blog zu starten, und der Plan, eventuell eine Ausbildung zu beginnen, stehen im Vordergrund.

Denn selbst wenn ich das Wohnheim verlasse, sind der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben und der Drang sich zu verwirklichen nicht gebrochen. Im Gegenteil.

Trotz aller Widerstände durfte ich tolle Menschen mit großem sozialem Engagement kennenlernen. Ohne diese Personen hätte ich mich nicht so weiterentwickelt und wäre nicht da, wo ich jetzt bin. Wenn ich sie brauchte, waren sie da. Wir haben viel gelacht, Spaß auf Festivals und Konzerten gehabt, und vor allem haben Sie mich in meiner persönlichen Entwicklung gefördert.

Danke dafür!